[Ubuntu-ch] German HowTo: Wie kann ich mithelfen?
Myriam Schweingruber
schweingruber at pharma-traduction.ch
Sun Oct 26 16:43:13 GMT 2008
This mail is in German to give information to non English-speaking contributors.
La version française de ce courriel va suivre
La versione Italiana di questo mail segue piu tardi, però ho bisogno
che qualcuno fa la traduzione, mio Italiano non e sufficiente!
Hallo zusammen,
Einige von euch haben vielleicht die Sprachendiskussion auf dieser
Liste mitbekommen. Ich möchte mit diesem Mail einige Sachen klären.
Diese Mailingliste ist in keiner Weise eine Liste für Support, sondern
die Mailingliste des Schweizer Ubuntu Teams, wo wir unsere Aktivitäten
koordinieren. Wir (d.h. das SwissTeam) haben uns für English
entschieden, weil wir absolut verhindern wollen, dass diese Liste ins
ausschliesslich Deutsche abdriftet, wie wir es schon so oft in anderen
Schweizer Gruppen beobachten konnten. Viele unserer langjährigen
Mitarbeiter sind des Deutschen nicht mächtig und haben sich, trotz
einiger Sprachschwierigkeiten bei Manchen, fürs Englische als "Linuga
Franca" in dieser Liste entschieden und geben sich alle grosse Mühe.
Manchmal bekommen wir von Leuten zu hören, sie wissen nicht, wie sie
ohne Englisch bei uns mitmachen können oder dass man uns gar nicht
kennt. Dies erstaunt uns sehr, denn eine einzige Nachfrage in Google
zum "Ubuntu SwissTeam" ergibt einiges an Material, als erstes den Link
zu unserer Wikiseite [1], wo wir in vier (4) Sprachen erklären, wie
man mit uns in Kontakt treten kann. Also, "Google ist eure Freund" :)
Wir haben die Leute, die um Support oder Möglichkeiten zur Mithilfe
nachgefragt haben, immer an die entsprechenden Seiten weitergeleitet,
die da sind:
[1] https://wiki.ubuntu.com/SwissTeam#Deutsch, unsere Supportliste für
die Schweizer Freiwilligen
[2] http://forum.ubuntuusers.de
[3] #ubuntu-de auf IRC Freenode
[4] http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite
[5] http://www.swisslinux.org/, dem (unseres Wissens) einzigen
mehrsprachigen Forum zu GNU/Linux in der Schweiz
Das gleiche gibt es auch für Kubuntu:
[6] http://wiki.kubuntu-de.org/
[7] #kubuntu-de auf IRC Freenode
Ebenso sind schon seit vielen Monaten die folgenden dringenden
Arbeiten für das SwissTeam hängig:
- Vorbereitung einer mehrsprachigen Webseite,
- Anpassung des Wikis and die Mehrsprachigkeit, mit entsprechenden
Titeln in den Wikiseiten,
- Artwork für Flyers, Poster und die Web- bzw. Wikiseite {Einiges
existiert schon, aber bei jedem neuen Release brauchen wir was Neues
:) },
- Werbung für Ubuntu und seine Derivate sowie Werbung für die
SwissTeam-Freiwilligen, die Support anbieten,
usw.
Da wir alle in unserer Freizeit arbeiten, sind wir auf Manpower
angewiesen, also, Leute, wenn ihr ein Minimum an technischen Skills
für Webseiten mitbringt oder euch mit einem Wiki auskennt, meldet
euch, wir haben einiges an Arbeit für euch.
Jeder der mitmachen will, ist willkommen, solange er sich an einige
Grundregeln hält, die das Teamwork mitbringt, d.h.
- positive Einstellung,
- Bereitschaft, in einem mehrsprachigen Team zu arbeiten,
- Respekt des Ubuntu Code of Conduct, dessen Einhaltung von allen
gefordert wird (http://www.ubuntu.com/community/conduct, leider nur
auf English, Übersetzer, meldet euch!),
- Meldung und regelmässige Bericht über eure Aktivitäten, wenn sie
nicht schon durch eure Beiträge auf dem Wiki ersichtlich sind mit
Feedback an diese Mailingliste
- Koordination von wichtigen Arbeiten im Team.
Wichtige Feedbackseite für SwissTeam-Mitglieder auf dem Wiki:
https://wiki.ubuntu.com/SwissTeam/ReportingPage/GermanReport
Noch ein Tipp:
wer automatisch benachrichtigt werden will, wenn sich etwas in den
SwissTeam-relevanten Wikiseiten tut, kann diese global aktivieren, in
dem man auf der eigenen Wiki-Profilseite
(https://wiki.ubuntu.com/UserPreferences) die folgenden
regex-Ausdrücke im Feld "Subscribed Wikipages" ("Abonnierte
Wikiseiten") eingibt:
SwissTeam
SwissTeam/.*
bitte nur einen Ausdruck pro Seite.
Wer ausschliesslich an der deutschen Sprache und nicht an
Schweiz-spezifischer Mitarbeit interessiert ist, kann sich ohne
weiteres and die deutschsprachigen Ubuntu-Gruppen wenden, hat aber
dann mit den Zielen des SwissTeam eigentlich nicht mehr viel zu tun.
Diese Form der Mitarbeit ist jedoch auch sehr wichtig und willkommen.
Ich hoffe, dies klärt einige Missverständnisse und hilft allen
deutschsprachigen Freiwilligen, sich zurecht zu finden. Ich werde
diesen Text auch noch in die SwissTeam-Wikiseite verlinken.
Greets
Myriam
--
Protect your freedom, join the Fellowship of FSFE!
http://www.fsfe.org
Please don't send me proprietary file formats,
use ISO standard ODF instead (ISO/IEC 26300)
More information about the Ubuntu-ch
mailing list