Deutsche Übersetzungen
Thorsten von Plotho-Kettner
thorsten at mandrakeuser.de
Fre Okt 15 08:23:14 CDT 2004
Hallo Josh.
Josh Kress wrote:
> Hi Sascha, hi Thorsten,
>>Sascha Morr wrote:
>>>Nun zum einen werden sicher immer Leute für die allgemeine Übersetzung
>>>(z. B. die Gnome Dokumentation als auch die Ubuntu Dokumentation)
>>>gebraucht. Auf der anderen Seite denke ich das man daran gehen sollte
>>>eine deutsche Anlaufseite für interessierte User zu schaffen was sicher
>>>auch mit einer Menge Übersetzungsarbeit verbunden ist.
>>als erstes sollte man imho die englischsprachige Website in einer
>>deutschen Version spiegeln, zumindest die statischen Bereiche, die
>>nicht andauernd verändert werden. Dann kann man sich in einem Wiki an
>>die Dokumentation machen, die ja auch im englischen Bereich noch nicht
>>sehr weit in vielen Fällen vorangekommen zu sein scheint. Mitwachsen
>>im fluiden Bereich wäre hier das Stichwort.
>>Mit einem Stamm von ein paar Leuten, einer Wiki-Engine und einem
>>CMS-System ließe sich da bestimmt was auf die Beine stellen.
> Ein extra Wiki könnte auf dauer von Vorteil sein, schon aufgrund der
> (hoffentlich) wachsenden Dokumentationsmenge. Wenn dann alle Sprachen in
> einem Wiki rumturnen - holla die Waldfeh!
Für Dokus sind Wikis geeignet, wenn man sinnig verlinkt, auch in
mehreren Sprachen. Kommt nur auf die Sprungmarken an.
> Die (permanenten) Texte von ubuntulinux.org sollten wir unter uns
> aufteilen und einfach mal übersetzen; aber diese Übersetzungen sollten
> dann unter de.ubuntulinux.org oder ähnlich erreichbar sein.
Gute Idee!
> bekommt sogar ein erfahrener Übersetzer (Thorsten?) Zugriff auf das
> Plone-CMS um seine Sachen direkt einzupflegen.
Have a look.
> Jedenfalls sollte ubuntulinux.org für jeden in jeder Sprache als
> zentrale Anlaufstelle erhalten bleiben bzw. ausgebaut werden.
SIG.
Thorsten
More information about the ubuntu-de
mailing list