Dateien aufteilen und zusammensetzen (war: linux mit Floppy auf Festplatte installieren)

Friedrich Strohmaier listen_ubuntu at bits-fritz.de
Mon Aug 7 17:09:47 BST 2006


Hallo Frank, *,
Weiter geht's im Krimi mit dem TI Laptop..

Frank schrieb am Montag, 7. August 2006 16:13:

>Hallo Friedrich,
>
>> Die Frage müsste lauten:
>> Wie bekomme ich tomsrtbt auf die Diskette..
>
>das ist genau der Punkt.

sach' ich doch ;o))

>
>> Ich fürchte allerdings, dass es nicht ohne Probleme gehen wird, da
>> ich nicht weiß, was Linux mit deinem /dev/sda Laufwerk anfangen
>> kann, wenn die floppy-tools - speziell die Formatierung auf 1.722kb
>> darauf zugreifen sollen. Ich kann es hier auch nicht nachbauen..
>
>1.722 KB würden nicht langen, initrd.img ist 1.9 MB groß.

Ich weiß jetzt nicht genau wovon Du sprichst.
Der Kern der Angelegenheit ist folgender:

Im Entpackten Verzeichnis "tomsrtbt-2.0.103" findest Du eine Datei
namens "tomsrtbt.raw".

Ziel des ganzen Aufruhrs ist, diese Datei auf eine Diskette
draufzubügeln. Die enthält dann alles, was Du zum Starten brauchst.
Die Schwierigkeit: das Laufwerk muss auf andere als die gewohnte Weise
auf die Diskette zugreifen, damit die 1763328 Byte draufpassen.

Wenn Du die Diskette auf die vorgesehene Weise mit dem Aufruf von 
install.s
aus diesem Verzeichnis erzeugen lässt ist für alles gesorgt,
vorausgesetzt, install.s findet ein auf übliche weise eingespanntes
floppy-Laufwerk vor. Das ist mit dem USB-Floppy nicht der Fall.
Wie das mit dem USB-Floppy Laufwerk funktioniert, weiß ich wie gesagt
nicht.

Eine andere Möglichkeit, da Du schon DOS auf dem Zielgerät laufen hast,
ist die von Dir angestrebte Methode, das oben genannte Ziel mittels des
Floppylaufwerk im TI-Laptop zu erreichen.

>Wie gesagt, mit split kann ich die Datei teilen, aber mein Texas
>kann das gesplitete nicht lesen .......

Das ist klar, aber anzeigen müsste er sie können. Du musst natürlich
einen DOS-lesbaren Namen 8.3 vergeben!
Wie hast Du die Datei aufs Gerät gekriegt?

>Ich werde nun nur noch eines versuchen,
>unter (leider) Windows die Datei in Zip einbinden und dann auf
>Diskette spielen, er verlangt dann eine zweite Diskette.
>Dann die beiden Disketten auf den Texas kopieren und versuchen das
>ganze zusammen zu spielen.

Auch dafür brauchst Du natürlich DOS-konforme namen für die Teile!

Welche Datei teilst Du denn?

Die einzige die Sinn macht, ist die 
tomsrtbt-2.0.103.dos.zip
die Du hier runterladen kannst:
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/system/recovery/tomsrtbt-2.0.103.dos.zip

Wenn Du die in zwei Teile hackst:

split -d -b 1400k tomsrtbt-2.0.103.dos.zip toms.

entstehen wie bei mir zwei weitere Dateien im Verzeichnis:

-rw-r--r--  1 nosuse nosuse 1433600 2006-08-07 17:44 toms.00
-rw-r--r--  1 nosuse nosuse  808980 2006-08-07 17:44 toms.01

die müssen jetzt mittels Diskette(n) in dein Vorbereitetes Verzeichnis
auf dem TI transportiert und dort per DOS mittels

copy /b toms.00+toms.01 toms.zip wieder zusammengeklebt werden.

(Danke, Christian, für Tip _plus_ Syntax :o)) )

Wie Du ab jetzt das wieder komplette toms.zip entpackst (pkunzip??) ist
für mich nicht nachzubauen mangels laufendem DOS.

>
>> Nachdem ich die Gesamtsituation kenne, wäre mein Vorschlag, dass Du
>> die mulinux-Installation verfolgst. Die kommt mit normal
>> formatierten Disketten aus.
>
>wenn mein Ding mit windows nicht funktioniert, dann nehme ich mir
>Mulinux vor.

Eines möchte ich noch zu bedenken geben: Tom warnt in seiner
Gebrauchsanleitung, dass sich das floppy-Laufwerk möglicherweise an der
Formatierung für das erweiterte Format verschlucken könnte.

Bei meinem Asus tut schon seit geraumer Zeit das Floppy-laufwerk nicht
mehr richtig. Ich möchte einen Zusammenhang seit den
tomsrtbt-Experimenten nicht ausschließen, und kann Dir nicht wirklich
reinen Gewissens empfehlen, die hier beschriebene Vorgehensweise zu
befolgen.

Wenn das TI-floppy nicht mehr richtig tut, hast Du ein weiteres Problem,
das nicht so einfach zu beheben ist...


Friedrich

-- 
 Beste Grüße von der Schwäbischen Alb