Suche Programm zur Video-DVD-Erstellung
Matthias Mees
mmees.ubuntu at googlemail.com
Fre Sep 7 09:00:45 BST 2007
Matthias Böttcher schrieb:
>
> Das Rohmaterial stammt von einem DVB-T-Empfänger unter Windows und
> ist laut file vom Typ: MPEG sequence, v2, program multiplex
Das klingt ziemlich nach dem, was ich hier relativ regelmäßig mache, nur
dass hier der DVB-T Empfänger auch unter Linux läuft, weshalb ich mir
nicht 100% sicher bin, dass es um ein analoges Dateiformat geht.
> Gibt es für Ubuntu solch eine Anwendung?
Ja, natürlich bzw. jein bzw. teilweise. Es kommt halt - wie immer -
darauf an, wie man was konkret machen möchte. Ich beschreibe mal, wie
ich das mache:
- schneiden mit ProjectX:
http://www.lucike.info/page_projectx.htm
Für ProjectX gibt es meines Wissens keine Ubuntu-Quelle (sprich: kein
fertiges Paket). Das ist insofern relativ undramatisch, als dass
ProjectX ein Java-Programm ist, welches sich relativ simpel lokal
installieren lässt. Man braucht halt ein Java Runtime Environment wie
etwa sun-java6-jre, das wiederum über multiverse als Ubuntu-Paket
verfügbar ist.
- Kapitelmarken: kann man meiner Erinnerung nach ebenfalls mit ProjectX
setzen, ich brauche das bei DVB-T-Aufnahmen nicht wirklich bzw. lasse
das über folgendes erledigen:
- DVD-Menü: dvdwizard
http://dvdwizard.wershofen.net/
Ebenfalls meines Wissens nicht als Ubuntu-Paket zu haben. Da es jedoch
lediglich eine Sammlung von Shell-Skripten ist, kann man dvdwizard
ebenfalls sehr simpel und sauber lokal (z.B. nach $HOME/bin/)
installieren. Sind alle Abhängigkeiten erfüllt, erzeugt dvdwizard - für
meinen Geschmack - nicht nur wunderschöne DVD-Menüs, sondern auch gleich
die gesamte DVD-Struktur. Quasi fertig zum:
- brennen: Nun ja. Das geht mit so ziemlich allem, was DVDs brennen
kann. Ich nehme gerne genisoimage und wodim, es geht allerdings
ebensogut mit GnomeBaker oder anderen Frontends.
Bei Bedarf kann ich gerne detaillierter werden :-)
ProjectX ist grafisch, dvdwizard nicht. Meines Wissens gibt es auch noch
kein grafisches Frontend dafür, solltest Du also etwas zum klicken
suchen, müsstest Du Dir Alternativen wie etwa qdvdauthor oder devede
(beide als Ubuntu-Paket verfügbar) ansehen. Zudem meine ich mich zu
erinnern, dass k3b um DVD-Authoring-Funktionen erweitert werden sollte,
aber da ich k3b nicht verwende, kann ich dazu nichts sagen :-)
Gruß, Matthias