Serverkonfiguration

Uli Kleemann hackbox at lug-saar.de
Fre Dez 5 15:18:51 GMT 2008





Hallo Christian,

so viele Fragen doch der Reihe nach.




On Fri, 5 Dec 2008 12:58:01 +0100
Christian Meseberg <c.meseberg at thebat.net> wrote:

> Hallo zusammen,
> 
 Dabei muss sicher gestellt
> werden, dass der Jugendschutz eingehalten wird von den Nutzern kein
> Unfug, ggf bis hin zu Straftaten begangen wird. Es ist m.E. ein Proxy
> notwendig, 

Stimmt ich empfehle dir einen Squid-Proxy als sog. transparenten Proxy aufzusetzen. Näheres findest Du hier:

http://www.lugbe.ch/lostfound/contrib/router_biel/squid.phtml
http://wiki.linux-club.de/opensuse/Squid
http://www.mpipks-dresden.mpg.de/~mueller/docs/suse9.2/suselinux-adminguide_de/html/ch26s03.html

an dem sich ein Benutzer anmelden muss 

Bloss nicht transparent heisst der Benutzer sieht den Proxy quasi gar nicht und auch wenn er in den Browsereinstellungen rummfummelt kann er ihn zunächst nicht umgehen. Problematisch wird das allerdings mit https.

http://www.linuxforen.de/forums/archive/index.php/t-32598.html
Squid hat ssl Unterstützung.

und die
> Verbindungsdaten gespeichert werden. Das würde wiederum voraussetzen,
> dass alle Benutzer auf dem Server angelegt werden. 

Richtig. Hierfür bietet sich ein sog. Verzeichnisdienst an:

http://www.mpipks-dresden.mpg.de/~mueller/docs/suse9.2/suselinux-adminguide_de/html/ch22s09.html


Kann man die
> Benutzerdatenbank dann auch noch für andere Zwecke benutzen, z.B. die
> Benutzerverwaltung der Bibliothek?

LDAP verwendet per Default die Berkeley DB. Wenn Du stattdessen MySQL
nimmst sollte es funktionieren doch das wird dann ein richtiger "Klopper".
Darüber hinaus ist die DB eines Verzeichnisdienstes auf Lesegeschwindigkeit getrimmt während ein RDBMS, wie Du es brauchst auf Zugriff und Schreibzugriff ausgelegt ist.

 Sonst müssten ja 2 Datenbestände
> gepflegt werden. Vielleicht kann man ja auch die Benutzer aus der
> Bibliothekssoftware übernehmen? Basiert glaube ich auf MS FoxPro.

Kann ich nicht beantworten.
> 
> Wie kann die Benutzung des Internets alternativ überwacht werden?
> 
> Kann der Proxy auf dem selben Server wie LTPS laufen? 

Ja geht ohne Probleme.


Müsst ja bei so
> wenig ThinClients machbar sein. Außerdem wird noch ein Fileserver mit
> Samba benötigt. Kann da auch ein Mac eingebunden werden?

Google mal danach. 
> 
> .. Danke schon vorab für eure Hilfe ;)
> 
> Gern geschehn.
> -- 
> Beste Grüße

Uli

-- 
Uli Kleemann <hackbox at lug-saar.de>
Note: No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this message. If you are using a Microsoft program to view this message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a result.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 197 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-de/attachments/20081205/820751c3/attachment.pgp