OT: Kompression vs. Kodierung
Martin Marcher
martin at marcher.name
Sam Jan 12 15:21:17 GMT 2008
On Friday 11 January 2008 21:46 Daniel Ziegenberg wrote:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Guten Abend!
>
> Mal ganz OT, aber wichtig. Ich schreib zur Zeit eine Fachbereichsarbeit
> für meine Matura("ABI" für die dt. ubuntu Freunde :) ) und da ist bei mir
> die Frage aufgekommen: "Gibt es einen Unterschied zwischen Kodierung und
> Kompression, oder sind die beiden Begriffe synonym zu verwenden?" Es geht
Ich glaube der Begriff "Kodierung" ist in diesem Zusammenhang allgemein
etwas ungünstig.
Wenn ich ein Format mache und spezifiziere das immer wenn mehrere "k"
hintereinander kommen man nur ".kn." wobei n für die anzahl der Ks steht
dann ist das sowohl eine Kodierung als auch Komprimierung. Andererseits
kann mit der Kodierung aber auch sowas wie das "encoding" gemeint sein. Und
wieder andererseits könnte man mit Kodierung ausdrücken wollen ob es
little- oder big-endian encoded ist. (Ja ich weiss die spezifikation ist
unvollständig und man könnte nicht wissen ob ".k3" nun kkk oder
tatsächlich .k3 heissen soll aber als beispiel soll das reichen)
> hier jetzt mal vorrangig um Bilddaten. Etwas genauer: Wenn ich Bilddaten
> abspeichere, kann ich sie komprimieren (--> Kompression/compression), ich
> verwende dabei aber auch ein ganz bestimmtes Format(Kodierung/coding).
Kodierung/encoding ist wohl die zutreffendere übersetzung für die meisten
suchen im netz
> Wenn ich aber nun google befrage, bekomme ich Antworten, die von einer
> verlustfreien Kodierung sprechen, andere sagen verlustfreie Kompression.
> Die dritten meinen Datenkompression und sprechen von einer Kodierung. Ich
> bin ratlos. Wenn die beiden Begriffe _nicht_ synonym zu verwenden sind,
> ist dann die Kompression immer verlustfrei und nur die Kodierung *kann*
> verlustbehaftet sein. Oder ist unter Umständen auch die Kompression
> verlustbehaftet?
Das ist eigentlich die ganz falsche frage, du solltest bei bildern (bei dem
wissensbereich in dem du dich grade bewegst) davon ausgehen das der
grossteil der Fälle eigentlich Kompression ist.
Kodierung wäre wohl sowas:
Grün : 1-10
Blau : 11-20
Rot : 21-30
Kompression wäre was du alles versuchst um die daten möglichst effizient zu
speichern. Jetzt kannst du anfangen 2 arten von kompression zu
unterscheiden verlustbehaftet (du kommst als nach dem komprimieren nicht
mehr auf das original) oder verlustfrei bei bem du wieder auf genau das
original kommst das du komprimiert hast.
Ich würde dir empfehlen deine Arbeit in einem möglichst verlustfrei
komprimierenden format zu speichern und als text encoding utf-8 zu
verwenden....
> Wenn jemand was weiß (bitte, wenn möglich mit zitierbarer Quelle, da
> wissenschaftliche Arbeit) oder auf meine etwas kompliziert geratene Frage
> eine Frage hat, meldet euch.
Nein nein die quellen darfst du dir schön selber raussuchen.
> - --
> Daniel Ziegenberg
> Lasach 24
> 4580 Windischgarsten
> AUSTRIA
> TEL: +43/7562/8780
Dir ist schon klar das das jetzt in etwa ewig im Netz auf den
verschiedensten seiten steht?
hth
martin
PS: ja ich weiss das ist mehr als naiv dargestellt für diejenigen die das
schon mal in der tiefe gelernt haben....
--
http://noneisyours.marcher.name
http://feeds.feedburner.com/NoneIsYours
You are not free to read this message,
by doing so, you have violated my licence
and are required to urinate publicly. Thank you.