[OT] Hardware SATA Portmultiplier + Ubuntu
Michael Windelen
ubuntu at fam-windelen.de
Son Jan 13 13:33:52 GMT 2008
Hallo,
vorab schonmal Danke für die sehr ausführliche Beantwortung.
(auch wenn ich leider noch nicht Alles verstehe)
Tschuldigung für die PM, wollte die Mail noch nicht losschicken, war ja
auch noch nicht fertig mit schreiben... Falsche Taste...
Peter Jakobi schrieb:
> On Sun, Jan 13, 2008 at 09:51:42AM +0100, Michael Windelen wrote:
>
>> gerne an meinen DC-300e (von Dawicontrol) einen Portmultiplier hängen um
>> Ihn von 2 auf 6 Platten zu erweitern. Die zwei Platten die daran hängen
>> sind Mitglied in einem Softraid Level 5.
>
> Raid*5* mit *2* Platten!?
Ne, wie ich schrieb sind die Mitglied :) sind insgesamt 6 Platten, die
restlichen vier hängen am Onboardcontroller des MB. Würde halt gerne
diese vier Platten per Portmultiplier mit an den DC-300e hängen damit
ich den Onboardcontroller für neue Festplatten nutzen kann (neues
Softraid, Raidlevel 1).
>
>> Habe ich mit irgendwelchen Problemen unter Linux mit Portmultipliern zu
>> rechnen? Wird die Performance stark einknicken (nicht so relevant da der
>> Platz "nur" zur Datensicherung gebraucht wird)? Kann man einfach jeden
>> beliebigen Portmultiplier benutzen?
>
> 0. Vorab aber: Wieso einen Portmultiplier und einen Ansatz, der nach
> JBOD riecht _fuer_ _ein_ _RAID_, statt eine Enclosure, die mehrere
> Platten als eine einzelne SATA-Platte exportiert?
-Falls ich hier was falsch verstanden habe: SORRY!-
JBOD möchte ich ja nicht, habe ja Softraid Level5, damit mir nicht alle
Daten verloren gehen wenn eine Platte die Krätsche macht.
Ich will ja nur aus Kostengründen mir lieber einen günstigen
Portmultipier holen anstatt einen weiteren "teuren" S-ATA Controllers
der mir außerdem den letzten freien PCI-Expressplatz besetzt.
>
>
[..]
> Die Hardware: RAID bus controller: Silicon Image, Inc. SiI 3124 PCI-X
> Serial ATA, lauft als PCI Karte mit einem P III auf einem alten ASUS
> P2B, mit einem Intel 82545GM Gigabit Ethernet Pro/1000 MT, der
> tatsaechlich auch der CPU bei hoher Netzlast noch einige Zyclen
> ueberlaesst, im Gegensatz zu den normalen CPU-Killer Netzwerkkarten a
> la Real-Tek.
Kan ich nachvollziehen, Real-Tek "Müll" vor einiger Zeit durch eine 3COM
3c2000 ersetzt. Seitdem habe ich mehr Durchsatz im G-LAN.
>
[..]
> 3. Kernel Status (damals zumindest):
>
> Der 2.6.19-rc1 Kernel stammt aus dem GIT des Entwicklers Tejun Heo
> selbst (September 06?, war das aktuellste, was ich Anfang 07 fand);
> das Rebasing war unmoeglich, weil keiner von denen, die auf der LKML
> prahlten, es vorwaerts portiert zu haben, es zustande brachte, seinen
> Versions- und Patchstand zu beschreiben.
>
> Keine Ahnung, ob der Patch schon im offiziellen Kernel ist, und
> inwieweit andernfalls Tejun an Patch auf aktuellere Versionen
> vorwaertsportiert hat.
Zumindest funktioniert ein modprobe sata_sil24
>
> Bzgl. Dawi-Control: Ich habe mich AUSSCHLIESSLICH auf die Sil
> Portmultiplier konzentriert, weil das die einzigen waren, die damals
> geruechteweise vernuenftig mit Portmultiplier-SATA-JBOD-Enclosures
> einzusetzen waren. Dawi soll den SiI3132 haben. Sollte also klappen,
> wenn er dem 3124 vergleichbares Verhalten zeigt. Ggf. Spezifikation
> der Chips pruefen oder Rueckgabemoeglichkeit vereinbaren.
>
>
>
> --> Also seh Dir die aktuellen Kernelsource zB von ubuntu 7/10 oder
> 8/04-to-be an, das relevante Modul ist sata_sil24 von Tejun Heo. Ich
> hatte im Februar mir einen Stand September(?) 06 2.6.19rc1 Kernel aus
> Heo's git libata-tj gebacken, der relevante Branch heisst pmp. Im
> worst-case koenntest Du den ausgepackten Stand aus dem git von mir als
> tarball bekommen und fuer core2/64bit uebersetzen.
>
> Wenn's schiefgeht, hat er glaube ich damals nur die 1. und 3. Platte
> gesehen; mit laufendem Multiplier-Driver im Kernel dann alle 5 im
> JBOD, wenn auch die Reihenfolge der physischen Einschuebe zu den
> Devices etwas umsortiert wird (was aber auch eine Unart der Enclosure
> sein kann).
>
Also erstmal nochmal Danke für die Ausführung! Ich werde es nun wagen
einen Portmultiplier zu bestellen (Dawicontrol DC-6510 PM), zum Glück
gibt es ja das Rückgaberecht bei Bestellungen im Internet.
Meine Erfahrung werde ich hier dann natürlich auch kundtun.
Grüße!
Michael