Netzwerkproblem mit Linux-Rechnern im Win-Netz
Rainer
spots4as at gmx.de
Sam Feb 14 11:50:18 GMT 2009
Hallo zusammen, hallo Heiner,
Am Sat, 14 Feb 2009 11:03:20 +0100
schrieb Heiner Gewiehs <info at gewiehs.de>:
> Hallo zusammen,
>
> irgendwie komisch, bekomme 2 Linux-Notebooks nicht ins Netzwerk
> eingebunden.
>
> Das Netzwerk:
>
> "Server" läuft mit Xubuntu 8.10
> Samba
> IP-Nr über DHCP durch FritzBox Fon WLAN
> Internet OK - internes Netz = null.
> Ist per Netzwerkkabel an die FritzBox gebunden.
>
> 2 Notebooks sind mit Linux und WLAN angeschlossen,
> Internetzugang funktioniert, nur der "Verkehr" im internen Netz nicht.
>
> 2 Notebooks mit Win-Vista, von hier kann ich auf sämtliche
> angeschlossenen Rechner zugreifen,
> nur eben umgekehrt nicht.
>
> Bislang hat mir das genügt, nur jetzt sind die beiden Linux-Rechner
> eine Etage höher aufgestellt und das wird auf Dauer etwas mühselig,
> die Daten immer über den einen
> Win-Rechner zu schieben.
>
> Wie kann ich den Fehler eingrenzen, wie komm ich ihm auf die Spur und
> wie stell ich ihn letztendlich ab?
>
Zwar will ich persönliche Erfahrungen nicht verallgemeinern, aber bei
dieser Problemstellung kann man sich leicht verheddern. Mir jedenfalls
ist es so gegangen. Vielleicht ein paar Tipps zur Orientierung:
1. Wichtig ist, dass sich sämtliche Rechner in nur *einer*
Arbeitsgruppe befinden! Bei mir (Hardy) war es so, dass Ubuntu bzw.
Samba standardmäßig eine mit dem Namen "Workgroup" eingerichtet hat.
Dementsprechend konnte ich auf Windows-Rechner zugreifen, aber nicht
umgekehrt vom Windows-Rechner auf den mit Ubuntu, weil die
Arbeitsgruppe dort anders hieß. Erst nachdem ich die Ubuntu-Gruppe in
die umbenannt hatte, wie es sie auf dem Windows-Rechner bereits gab,
funktionierte alles sauber.
2. Soweit ich mich erinnere, musste auch noch eine Korrektur bei den
Benutzereinstellungen vorgenommen werden - d.h. die Freigabe genau für
den/die Benutzer erteilt werden, die sich beim Windows-Boot anmelden.
Beim Herangehen an die Konfiguration kannst Du die Fritzbox getrost
(gedanklich) ausblenden. Die hat mit diesem Problem nichts zu tun (wie
ja auch der funktionierende Internetzugang zeigt).
Bei richtig konfiguriertem Netzwerk via Samba kannst Du über
dieselbe Verbindung auch von einem auf den anderen Linux-Rechner
zugreifen.
Viele Grüße
Rainer