rsync und cron

Heiner Gewiehs info at gewiehs.de
Don Jan 1 16:43:42 GMT 2009


Heinz Benner schrieb:
> Hallo Liste,
>
> im Moment versuche ich mittels rsync und cron Sicherungskopien wichtiger
> Verzeichnisse anzulegen.
>
> Von der Konsole klappt das Ganze händisch mittels (chgrp macht
> allerdings noch Probleme):
> rsync -a /home/Benutzer/Verzeichnis/ /media/rescueDisk/
>
>
> Problematisch wird es allerdings, wenn ich folgendes in meine crontab
> eintrage:
> # m h  dom mon dow   command
> 14 13   * * *  rsync -a /home/Benutzer/Verzeichnis/ /media/rescueDisk/
>
> In diesem Fall werden nur "unsichtbare" Verzeichnisse und deren Inhalt
> kopiert.
>
> Wie muss also ein richtiger Eintrag in der crontab lauten?
> Danke!
Hallo Heinz,

die 'rescueDisk' über Mountpoint "media" hört sich nach externer
Festplatte an.
Ist diese Festplatte dazu noch mit einem Win-Filesystem versehen?
Wenn dem so ist, und Du bei dieser Kombination bleiben willst, kommst Du
meines Wisssens nicht um eine Neu-Formatierung des externen Teils herum!
(nach ext2/ext3).

Davon ab, zu Deiner Frage,
der Befehl in Crontab lautet bei mir für den Ordner Dokumente:

18 13 * * * root rsync -azv -C --delete-after /home/heiner/Dokumente
/oldhome/heiner

wobei "--delete-after", auch im Arbeitsverzeichnis  gelöschte Dateien,
ebenfalls auf dem Sicherungslaufwerk löscht.

Auch gibt es die Möglichkeit einer Sicherung mit "DirSyncPro".
DirSyncPro ist in Java geschrieben und funktioniert
plattformübergreifend. Ob es allerdings über die Crontab zu steuern ist,
weiß ich nicht.

Ich hoffe, dass ich helfen konnte
Heiner

*********************************************
Heiner Gewiehs * Marketg-Fachkaufm.
info_ät_gewiehs_dot.de
www.buergerliche.org
*********************************************