Serieller Port
Michael Meese
pelennor at online.de
Son Jan 18 18:46:31 GMT 2009
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Sorry!! Vergesst was ich gerade geschrieben habe... falsche Nachricht...
flascher Knopf...
Sorry!!
Michael Meese schrieb:
| Höchst interessant!
|
| Das andere System ist bisher eigentlich noch nie abgestürzt. Und das
| Dateisystem hat bisher auch noch keine Mucken gemacht. Habe ich
| installiert und eigentlich nahezu komplett Ubuntu 8.10 Default gelassen...
|
| Der rattert leider noch schneller durch (bzw. das Display ist kleiner).
| Aber ich konnte definitiv die gleiche Fehlermeldung dort beobachten!!
| Evtl. ein Bug ohne Auswirkung??
|
| Kannst du vielleicht auch mal bei dir schauen?
|
| Gruß!
|
| Michael
|
| PS: Das andere System läuft aus einem LVM heraus...
|
| Keywan Najafi Tonekaboni schrieb:
| | Hi,
| |
| | danke für die Tipps und Kommentare.
| |
| | Ich werde mir mal DBus anschauen, das klingt für mich vielversprechend
| | und spannend. Ein erster Entwurf der Software ist schon da[1].
| |
| | Da ich nur Daten wie Wegpunkte und Tracks zwischen Rechner und
| | GPS-Handheld hin- und herschubsen will, ist Gypsy nicht so interessant.
| |
| | Grüsse,
| |
| | Keywan
| |
| | [1]
| | http://www.prometoys.net/blog/digital/Mal_eben_was__in_Ruby_coden.html
| |
| | Am Freitag, den 16.01.2009, 20:44 +0100 schrieb Frederik Sdun:
| |> Moin,
| |>
| |> wenn du das schön machen willst kannst du dir per DBus [0] die
möglichen
| |> seriellen schnittstellen suchen. sollte auf dem systembus unter
| |> org.freedesktop.Hal liegen. wenn du dann noch das gps schon käpseln
| |> willst gibts gypsy [1]. sehr nettes teil was leider noch nicht in den
| |> repos ist, aber sollte kein rocketscience sein das zu kompilieren.
| |>
| |> Gruß Frederik
| |>
| |> [0]
| |>
|
http://www.freedesktop.org/wiki/IntroductionToDBus?action=show&redirect=DBus
| |> [1] http://folks.o-hand.com/iain/gypsy/
| |> Am Freitag, den 16.01.2009, 14:39 +0100 schrieb Nils Kassube:
| |>> Keywan Najafi Tonekaboni wrote:
| |>>>>> würdet Ihr mir zustimmen, dass der serielle Anschluss am
| |>>>>> wahrscheinlichsten unter /dev/ttyS0 bzw. /dev/ttyUSB0 (beim Einsatz
| |>>>>> eines USB-Adapters) zu finden ist?
| |>>> Aber die beiden wären trotzdem sinnvolle Defaults? Oder gibt es
| |>>> irgendeine tolle Möglichkeit das auszulesen, etwa wie
/proc/partitions
| |>>> ? Da sieht /proc/tty auf dem ersten Blick interessant aus, aber viel
| |>>> steht da nicht.
| |>> Für die Auswahl kannst du doch in /dev gucken, welche Devices es
| gibt. Für
| |>> ttyUSB* gibt es dort nur Einträge, wenn passende USB-Seriell-Adapter
| |>> vorhanden sind. Dagegen gibt es hier ttyS[0-3] auch wenn die
| |>> Schnittstellen nicht existieren. Da müsstest du vielleicht
| /var/log/dmesg
| |>> ansehen, ob es dort eine Kernelmessage gab, die auf das Vorhandensein
| |>> der "echten" seriellen Schnittstelle deutet. Bei einem meiner Rechner
| |>> sieht die Meldung so aus:
| |>>
| |>> ~/ > grep ttyS /var/log/dmesg
| |>> [ 24.603400] serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
| |>> [ 24.604037] 00:08: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
| |>>
| |>> Wenn mehr echte Schnittstellen vorhanden sind, sollten die dort auch
| |>> aufgeführt sein. Alternativ kannst du natürlich auch probieren, die
| |>> devices in /dev/ttyS* zu öffnen. Wenn das nicht geht, werden die eben
| |>> nicht in die Auswahl übernommen.
| |>>
| |>>
| |>> Nils
| |>> --
| |>> Antworten bitte nur an die Liste
| |>>
| |> --
| |> ubuntu-de mailing list
| |> ubuntu-de at lists.ubuntu.com
| |> https://lists.ubuntu.com/mailman/listinfo/ubuntu-de
|
- --
Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x77A44977
"Quis custodiet ipsos custodes?"
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iEYEARECAAYFAklzeQcACgkQsen3pXekSXeuewCdG688xFu9Y+pGOjJinvU0DMvA
hlkAn3+Hq8hp3wXHKLSKyNzn9aS6+f1M
=kthr
-----END PGP SIGNATURE-----