Festplatte wechselt die Bezeichnung
Michael Windelen
ubuntu at fam-windelen.de
Die Mai 19 17:14:27 BST 2009
Christoph Pleger schrieb:
> Hallo,
> Also kann es ein Problem sein, wenn es sich um eine SCSI-Platte
> handelt, zusätzlich zum SCSI-Controller aber auch noch IDE- und/oder
> SATA-Controller vorhanden sind?
>
So wird das sein, mal wird das eine, mal das andere Modul als erstes
geladen. Daher auch die Unterschiedlichen Bezeichnungen.
Vielleicht reicht es schon die module für die Gerätschaften unter
/etc/modprobe.conf/treiber.conf in der gewünschten Reihenfolge einzutragen.
(ein sudo lspci -v sagt dir für welche Hardware welches Modul genommen wird)
Leider kann ich dir nicht sagen wie erfolgversprechend die Idee ist.
Auspobieren sollte jedoch nichts schaden.
>>> Das
>>> Problem kann nicht durch die Verwendung von UUIDs umgangen werden,
>>> weil auf dem Rechner Software laufen muss, die sowohl in der fstab
>>> als auch in einer anderen Datei Namen wie sda usw. erwartet.
>> Verstehe ich zwar nicht :(, aber du könntest probieren per udev-Regel
>> der Festplatte eine feste Bezeichnung zu geben.
>
> Weiß jemand, wie das geht?
Leider noch nicht gemacht. Aber google mal nach udev oder udev ubuntu,
da gibt es ne Menge Links zu dem Thema
> Ist eine Closed-Source Backup-Software.
Das ist natürlich blöde...
Ist zwar keine direkte Hilfe für Dich, aber schau dir mal Amanda oder
backuppc an. Da ich aber natürlich nicht weiss für welches Umfeld du das
brauchst und was an der Software so besonderes ist, ist das natürlich
nur ein Schuß ins Blaue.
Vielleicht daher mal die Frage, was macht dein Backupprogram? Sichert
das direkt z.B. /dev/sdbX? Ist es für dich unersätzlich? Oder magst du
dich vielleicht mit einer "besseren" Lösung anfreunden?
--
Grüße
Michael
-
Bitte kein Cc an mich, ich lese die Liste.