Frage zu sudo - gelöst aber noch Frage
Luise Kunkle
sem-pa at bar-do.net
Sam Okt 10 16:00:42 BST 2009
Wenn ich mit sux anderer-user den user wechsle, so klappt das
einwandfrei mit firefox, thunderbird, licq.
Aber das terminal ist dann jedes Mal voll mit Warnungen verschiedenster Art.
Ich nehme an, dass das sux script spezifisch dafür geschrieben wurde,
root zu werden, also wohl auf keinen Fall, um damit ins Netz zu gehen
bzw. diese Netzprogramme aufzurufen und zu verwenden.
Schön, dass es dennoch so weit klappt:-) - aber könnte man das script
nicht so modifizieren, dass das System zufrieden ist??
Grüße
Luise
Andreas Kneib wrote:
> Hi Luise,
>
> * Luise Kunkle schrieb am Sonntag, den 20. September 2009:
>
>> Ich erkenne dies zwar als eine Shell-Programm (oder?), ich habe aber
>> keine Ahnung, wie ich in diesem Fall damit umgehen muss.
>
>> In welches Verzeichnis muss ich es legen? - bzw. wie ist dann die Syntax
>> (zusammen mit dem sudo etc.), wie ich das Programm aufrufen kann?
>
> Du packst das sux-Script nach $PATH ("echo $PATH" zeigt Dir die Pfade).
> Der Aufruf ist dann beispielsweise:
>
> luise at localhost $ sux user2
> Passwort: Passwort_von_user2
> user2 at localhost $ firefox
>
> Und schon startet user2 den firefox.
>
> Schau Dir mal die Abschnitte ab "Zugriff auf den X-Server" unter
> http://www.dcoul.de/infos/alle_macht_dem_user.html an, da steht, wie die
> Geschichte zu Fuß geht.
>
>
> Gruß,
> Andreas
>