Ubuntu 10.04: WLAN-Sticks D-Link DWL-122 und AVM Fritz v1.1
Rainer
spots4as at gmx.de
Fr Nov 4 19:12:13 UTC 2011
Am Fri, 4 Nov 2011 19:17:57 +0100
schrieb Nils Kassube <kassube at gmx.net>:
> Rainer wrote:
> > Beispiel Fritz-Stick: Will ich step-by-step vorgehen, gerate ich an
> > der Stelle ins Stocken, wo plötzlich auf Ndiswrapper hingewiesen
> > wird. Also Seite aufgerufen und Stopp: Erstmal muss NdisWrapper
> > installiert werden. Gehe ich hier wieder genauso vor, komme ich
> > plötzlich an eine Stelle, wo drauf hingewiesen werde: "... unbedingt
> > die Anleitung zur WLAN-Installation durchlesen!". Gut. Aufgerufen.
> > Hier nun der Hinweis: "Grundsätzlich sollten beim Betrieb einer
> > WLAN-Karte die Pakete wireless-tools, wpasupplicant. Es driftet also
> > vom Hundertsten ins Tausendste ab - und ich weiß nicht, was davon
> > alles nötig ist.
>
> Na, solange man nicht in einer Endlosschleife landet, geht's doch,
> oder? Aber im Ernst: Dass es mit so einer Anleitung keinen Spass
> macht, kann ich gut nachvollziehen.
Na, immerhin ;-)
> Die Installation von ndiswrapper
> ist leider nicht ganz ohne.
Ja, leider. Trotzdem wollte ich es wenigstens mal installieren, denn
für den D-Link wird es ja auch benötigt. Nächste Hürde: Mittels
Synaptic ließen/lassen die Pakete nicht herunterladen. Stattdessen
kommt die Aufforderung, die Ubuntu-CD einzulegen. Auch gut. Nach dem
Einlegen aber wird sie nicht erkannt bzw. für nicht richtig befunden,
etc. und die Aufforderung wiederholt. Ich weiß schon, warum ich mich
länger darum herumgedrückt habe, WLAN zu installieren, denn durch
Lektüre verschiedener Abhandlungen ahnte ich, was auf mich zukommt..
> Ich habe mir den Aufwand gespart und
> verwende meinen Fritz-USB-Stick nur noch für Windows. Und weil der
> Hersteller früher mal einen Treiber geliefert hat, diesen aber nicht
> für neuere Kernel- Versionen aktualisiert, habe ich AVM auf meine
> Liste der nicht empfehlenswerten Hersteller gesetzt.
>
Folgerichtig...
> > Das habe ich vorher mit "Aufwand" gemeint: Es scheint mir aufwändig,
> > und ich befürchte, mich in den vielen Details zu verheddern, was
> > wiederum aufwändige Aktionen der Fehlersuche und -behebung nach sich
> > zieht. Unter Ubuntu bzw. Linux bleibt mir vermutlich gar nicht
> > anderes übrige, den out-of-the-box scheint es bei so gut wie keinem
> > Stick zu geben.
>
> Naja, ich kenne schonmal zwei Typen, die unter 10.04 ohne bzw. mit
> wenig Aufwand laufen. Wenn Du also ca. 10-15 €umel ausgeben willst,
> guck mal nach den TP-Link TL-WN721N und TL-WN821N.
Werd' ich mal überlegen. Könnte es wert sein. Ich find's nur
bedauerlich, dass ich dann 2 vorhandene Sticks in die Tonne stopfen
(bzw. den Fritz nur für Windows verwenden) kann.
> Für letzteren
> benötigt man das Paket
> "linux-backports-modules-wireless-2.6.38-lucid-generic" und für beide
> "linux-firmware".
>
OK, das wenigstens hält sich offenbar in Grenzen ;-)
Viele Grüße
Rainer
Mehr Informationen über die Mailingliste ubuntu-de