[Trans] - Bitte korrekturlesen - danke!
Josh Kress
josh at kinjoo.com
Son Okt 31 04:15:43 CST 2004
Hallo Charlotte,
hier mein Ergebnis des Korrekturlesens:
> Philosophy
>
> Our work on Ubuntu is driven by a philosophy on software freedom that we hope
> will spread and bring the benefits of software technology to all parts of the
> globe.
>
> Grundüberzeugung
Hier, finde ich, wäre Philosophie die bessere Wahl. Es heißt ja auch
Firmen-Philosphie und nicht Firmen-Grundüberzeugung.
> Unsere Arbeit an Ubuntu wird von einem Verständnis der Freiheit von Software
> getragen, das – so hoffen wir - sich verbreiten und die Vorteile der
> Softwareverwendung in alle Erdteile tragen wird.
technology würde ich hier auch mit Technlogie übersetzen. Falls ich hier
ganz falsch liege, schreibe bitte eine kurze Begründung, warum du
-verwendung gewählt hast.
>
>
> Free and open source software
> Ubuntu is a community driven project to create an operating system and a full
> set of applications using free and open source software. At the core of the
> Ubuntu Philosophy of Software Freedom are these core philosophical ideals:
> 1. Every computer user should have the freedom to run, copy, distribute,
> study, share, change and improve their software for any purpose, without
> paying licencing fees.
> 2. Every computer user should be able to use their software in the language of
> their choice.
> 3. Every computer user should be given every opportunity to use software, even
> if they work under a disability.
>
>
> Freie und quelloffene Software
>
> Ubuntu ist ein gemeinschaftlich getragenes Projekt mit dem Ziel, ein
> Betriebssystem und eine vollständige Auswahl an Anwendungsprogrammen zu
> schaffen und dazu freie und quelloffene Software zu benutzen. Das Herzstück
> des Verständnisses der Freiheit von Software bei Ubuntu sind diese zentralen
> Glaubenssätze:
Hier stört mich nur der Begriff 'Glaubenssätze'. Das geht mir zu sehr in
Richtung Religion (persönliches Empfinden!). Hier wiederum würde
Überzeugungen sehr gut passen.
>
> 1.Jeder Benutzer eines Computers sollte seine Programme für jeden Zweck
> einsetzen, kopieren, in kleinerem oder größerem Rahmen weitergeben, zu
> verstehen suchen, ändern und verbessern können ohne Lizenzgebühren bezahlen
> zu müssen.
> 2.Jeder Benutzer eines Computers sollte die Möglichkeit haben, seine Programme
> in einer Sprache seiner Wahl zu benutzen.
> 3.Jeder Benutzer eines Computers sollte sämtliche Möglichkeiten haben, seine
> Programme zu benutzen, auch im Falle einer Behinderung.
>
>
> Our philosophy is reflected in the software we produce and include in our
> distribution. As a result, the licensing terms of the software we distribute
> are measured against our philosophy, using the Ubuntu Software Licencing
> Guidelines. When you install Ubuntu almost all of the software installed
> already meets these ideals, and we are working to ensure that every single
> piece of software you need is available under a licence that gives you those
> freedoms. Currently, we make a specific exception for some "drivers" which
> are only available in binary form, without which many computers will not
> complete the Ubuntu installation. We place these in restricted section of
> your system which makes them trivial to remove if you do not need them.
>
> Unsere Überzeugungen sind in die Programme, die wir geschrieben und in unsere
> Distribution einbezogen haben, eingeflossen. So werden die Lizenzbedingungen
> der Programme, die wir vertreiben, an diesen Überzeugungen gemessen und wir
> verwenden die Ubuntu Software Lizenz-Richtlinien.
Vorschlag:
..., die wir vertreiben, an diesen Überzeugungen, mit Hilfe der Ubuntu
Software Lizenz-Richtlinien, gemessen.
> Wenn Sie Ubuntu
> installieren, erfüllen fast alle der Programme schon diese (gewünschten)
> Anforderungen und wir arbeiten daran, daß jegliches Programm, das Sie
> benötigen, unter Lizenzbedingungen erhältlich ist, die Ihnen diese Freiheiten
> zugestehen. Derzeit gibt es spezielle Ausnahmen für einige Treiber, die es
> nur in Binärform gibt, ohne die Ubuntu auf vielen Rechnern nicht vollständig
> installiert werden kann. Diese haben wir in die restricted section unseres
> Systems eingestellt, wo sie sich einfach entfernen lassen, wenn Sie sie nicht
> benötigen.
>
> Free software
> For Ubuntu, the "free" in "free software" is used primarily in reference to
> freedom and not to price -- although we are committed to not charging for
> Ubuntu. The most important thing about Ubuntu is not that it is available
> free of charge, but that it confers rights of software freedom on the people
> who install and use it. It is those freedoms that enable the Ubuntu community
> to grow, sharing its collective experience and expertise to improve Ubuntu
> and make it suitable for use in new countries and new industries.
>
> Für Ubuntu bezieht sich das „frei“ in „freier Software“ in erster Linie auf
> „Freiheit“ und nicht auf den Preis [Anm. d. Ü.: „free“ kann im Englischen
> sowohl „frei“ als auch „kostenlos“ bedeuten] – obwohl wir uns verpflichtet
> haben, für Ubuntu nichts zu berechnen. Das Wichtigste an Ubuntu ist nicht,
> daß es kostenlos ist, sondern daß es die Freiheitsrechte der Software an die
> Leute verleiht, die es installieren und nutzen. Diese Freiheiten sind es, die
> es der Gemeinschaft der Ubuntu-Benutzer ermöglicht, zu wachsen und ihre
> gemeinsame Erfahrung und ihr Wissen weiterzugeben um Ubuntu zu verbessern und
> es für den Einsatz in neuen Ländern und Geschäftszweigen anzupassen.
Alternativ: Branchen oder Gewerbe statt Geschäftszweigen
>
>
> Quoting the Free Software Foundation's "What is Free Software", the freedoms
> at the core of free software are defined as:
> The freedom to run the program, for any purpose.
> The freedom to study how the program works, and adapt it to your needs.
> The freedom to redistribute copies so you can help others.
> The freedom to improve the program, and release your improvements to the
> public, so that everyone benefits.
>
> Free software has been a coherent social movement for more than two decades.
> This movement has produced millions of lines of code, documentation, and a
> vibrant community of which Ubuntu is proud to be a part.
>
> Um aus „Was ist freie Software“ der „Free Software Foundation“ zu zitieren,
> sind die wichtigsten Freiheiten freier Software beschrieben als:
>
> die Freiheit, Programme für jeglichen Zweck ablaufen zu lassen,
> die Freiheit zu erforschen, wie das Programm abläuft und es an seine
> Bedürfnisse anzupassen,
> die Freiheit, Kopien weiterzugeben, damit man anderen helfen kann,
> die Freiheit, das Programm zu verbessern und seine Verbesserungen an die
> Öffentlichkeit zu bringen, damit jeder profitiert.
Hier könnte man die Original-Übersetzungen der FSF-Europe nutzen, um
"wirklich" zu zitieren:
- Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen
- Die Freiheit, die Funktionsweise eines Programms zu untersuchen, und
es an seine Bedürfnisse anzupassen
- Die Freiheit, Kopien weiterzugeben und damit seinem Nachbarn zu helfen
- Die Freiheit, ein Programm zu verbessern, und die Verbesserungen an
die Öffentlichkeit weiterzugeben, sodass die gesamte Gesellschaft
profitiert
>
> Freie Software ist seit mehr als zwei Jahrzente eine kohärente soziale
> Bewegung. Diese Bewegung hat Millionen an Codezeilen, Dokumentation und eine
> vibrierende Gemeinschaft hervorgebracht, zu der sich Ubuntu stolz hinzuzählt.
^^^^^^^^^^^ => lebhafte/dynamische/pulsierende, wobei ich persönlich
lebhaft oder dynamisch am besten finde.
>
> Open source
>
> Open source is a term coined in 1998 to remove the ambiguity in the English
> word "free". The Open Source Initiative described open source software in the
> Open Source Definition. Open source continues to enjoy growing success and
> wide recognition.
>
>
>
>
> Quelloffene Software („Open source“)
>
> Quelloffene Software ist ein Ausdruck, der 1998 geprägt wurde, um die
> Doppeldeutigkeit des englischen Wortes „free“ zu beseitigen. Die „Open Source
> Initiative“ beschreibt quelloffene Software in der „Open Source Definition“.
> Quelloffene Software erfreut sich fortdauernd wachsenden Erfolges und breiter
> Wahrnehmung.
>
>
> Ubuntu is happy to call itself open source. While some refer to free and open
> source as competing movements with different ends, we do not see free and
> open source software as either distinct or incompatible. Ubuntu proudly
> includes members who identify with both the free software and open source
> camps and many who identify with both.
>
<SNIP>
>
> Ubuntu bezeichnet sich gern als quelloffene Software. Während manche freie und
> quelloffene Software für konkurrierende Bewegungen mit unterschiedlichen
> Zielen halten, betrachten wir freie und quelloffene Software weder als
> voneinander verschieden noch als unverträglich. Ubuntu hat erfreulicherweise
> Mitglieder, die sich entweder zum Lager der „freien Software“ oder dem der
> „quelloffenen Software“ zählen und viele, die sich mit beiden identifizieren.
>
Mir gefällt die Übersetzung sehr gut; die beschriebenen Punkte würde ich
teilweise als Geschmackssache einstufen.
MfG,
--
Jörg 'Josh' Kreß josh at kinjoo.com
------------------------------------------------------------------------
A proud user of Ubuntu! www.ubuntulinux.org
More information about the ubuntu-de
mailing list