Klick auf »Orte > Persoenlicher Ordner« tut's nicht
Christoph Bier
christoph.bier at web.de
Mit Jan 14 08:25:23 GMT 2009
Hallo,
Nicole Sch. schrieb am 13.01.2009 23:31:
> Hallo noch mal,
>
> Nicole Sch. schrieb:
>> Hallo!
>>
>> Dieser Pfad hilft auch:
>>
>> -> Anwendungen
>> -> Zubehör
>> -> Datei-Browser
Gibt's zumindest hier nicht.
>> Evtl. könntest du deinem Vater noch raten, dass er per Rechtsklick auf
>> diesen Menüpunkt sich einfach ein Icon ins Panel legt, wenn er öfters
>> darauf zugreift
Was mir so richtig bewusst wird, seitdem mein Vater mit Linux
arbeitet, ist die Leidensfähigkeit der Linux-Gemeinde, zu der ich
mich auch schon seit über zehn Jahren zähle. Solche Workarounds
scheinen für uns so normal geworden zu sein, dass sie uns nicht
weiter jucken. Eigentlich sind sie ziemlich krank. Das richtet sich
nicht gegen Dich, Nicole! Ich danke Dir für Deine Hilfsbereitschaft!
Aber ich bekomme zunehmend einen anderen Blick auf die Thematik,
auch weil wir im Büro vor Weihnachten überlegt hatten auf Linux
umzusteigen. Obwohl ich das ins Rollen gebracht hatte, mache ich
mich jetzt nicht mehr dafür stark. Zuviele Kleinigkeiten machen dem
unbedarften Anwender das Leben schwer und lassen den Eindruck
entstehen, Linux sei kein professioneller Desktop. Bitte, keiner
muss mir die Vorzüge von Linux aufzählen. *Ich* verwende Linux ganz
bewusst! Seit ich hier einen Mac stehen habe und letztes Jahr über
die Anschaffung eines MacBook Pro nachgedacht hatte, tue ich dies
umso mehr! Der Linux-Desktop hat sehr viele Vorzüge, die ein sehr
effizientes Arbeiten ermöglichen.
> Was evtl. auch noch hilft:
>
> -> System
> -> Einstellungen
> -> Tastenkombination
> --> Desktop
> Da den Eintrag "Persönlicher Ordner" raussuchen und mit einer Taste (z. B.
> Windowstaste) belegen, ein Knopfdruck und er ist in seinem Home-Verzeichnis.
Funktioniert ebenfalls nicht! Das war auch eine meiner ersten Ideen,
um ihn nicht über's Terminal zu schicken, was für ihn nämlich für
das Höchstmaß an Benutzerunfreundlichkeit steht. Befehle eingeben
... absurd für meinen Vater. Klar, macht er es jetzt. Aber wie
gesagt sind das alles keine Lösungen, sondern Workarounds. BTW: Die
bei mir schon lange definierte Kombination »Alt + 2«, um Nautilus
aufzurufen, funktioniert auch schon seit Monaten nicht mehr. Ich
kann damit leben und habe keine Zeit die Ursache zu suchen ... ja,
eine gewissen Leidensfähigkeit in Bezug auf Linux ist wohl vorhanden
;-).
Grüße
Christoph
--
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.6)