Claws (Ubuntu): Druckbild, Standard in Open Office
Roman Brusa
r.brusa at gmx.ch
Die Mai 5 14:12:01 BST 2009
Hi, Christian hat am Tue, 5 May 2009 00:23:06 +0200 geschrieben:
>On Fr, 01 Mai 2009, Roman Brusa wrote:
>
>> Und eben, das Problem mit den Attachements: Um einen schönen
>> muttprint- Druckbefehl im Mailprogramm zu bekommen, wäre es
>> natürlich schön, wenn Attachements (inkl. HTML-Schrott) erkannt und
>> generell nie mitgedruckt würden... Das dürfte schwierig werden,
>> nicht?
>
>Funktioniert das angehängte Script?
Wow, ich bin beeindruckt! Danke!
Sagen wir so: Es tut, was es tun soll, aber leider noch ein bisschen
mehr. Es spuckt Fehlermeldungen aus, zum Beispiel so:
Wide character in print at /usr/lib/perl/5.10/IO/Handle.pm line 148,
<STDIN> line 43.
Wide character in print at /usr/lib/perl/5.10/IO/Handle.pm line 148,
<STDIN> line 45.
Wide character in print at /usr/lib/perl/5.10/IO/Handle.pm line 148,
<STDIN> line 47.
Malformed UTF-8 character (unexpected end of string) in substr
at /usr/share/perl5/MIME/Parser/Reader.pm line 249, <STDIN> line 53.
Wide character in print at /usr/lib/perl/5.10/IO/Handle.pm line 148,
<STDIN> line 54.
Wide character in print at /usr/lib/perl/5.10/IO/Handle.pm line 148,
<STDIN> line 59.
Use of uninitialized value $file in concatenation (.) or string
at /usr/local/bin/parse-mail.pl line 26.
Wobei zu sagen ist, dass die oberen ("Wide character...") nur dann
kommen, wenn irgendwo im Haeder (To:, Subject:, ...) Umlaute verwendet
werden, die im Ausdruck z.B. so kommen: =?ISO-8859-15?Q?thomas_k=FCng`=
Die letzte Fehlermeldung kommt immer, wenn ein Attachment dran ist.
>Das Script nimmt eine Mail auf stdin entgegen, parst die Mail und gibt
>alle Textteile wieder aus. Anhänge vom Typ Application/Video/Audio
>oder Image werden einfach nur kurz aufgelistet. Probier mal, ob du das
>Script als Pipe benutzen kannst (vor muttprint).
Ja, das tut ziemlich gut!
>Du benötigst auf jeden Fall die Module MIME::Tools, die sollten bei
>libmime-tools-perl dabei sein.
Das habe ich per Synaptic installiert, hat sofort funktioniert.
Hm, jetzt wo wir schon soweit sind, wage ich, weiter zu fragen:
Wie kann ich den Fehlermeldungen beikommen? Wie kann das Script mit
Umlauten in Headerzeilen besser umgehen?
Und hältst Du es mit vernünftigem Aufwand für möglich, dass das Script
Mails mit Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 erkennt und anders
behandelt (dort werden für Umlaute immer noch Dinge wie ü, ä usw.
gedruckt).
Merci, und Grüsse,
Roman
--
Ein frei denkender Mensch bleibt nicht da stehen, wo der Zufall ihn
hinstoesst. - Heinrich von Kleist