gnome-mount konfiguration

Peter Kuechler peter.kuechler at planungsverband.de
Mit Mai 20 11:15:14 BST 2009


Am Dienstag, den 19.05.2009, 15:11 +0200 schrieb Florian Diesch:

Hallo Florian,

erst mal danke für deine prima Erklärung!!

> Peter Kuechler <peter.kuechler at planungsverband.de> wrote:
> 
> > Ich habe vor nicht all zu langer Zeit schon mal wegen dieser Sache eine
> > Mail an diese Liste geschrieben, das hat mich aber nicht wirklich weiter
> > gebracht. Da ich auch bei Google und eigenes probieren nicht weiter
> > gekommen bin, versuche ich es noch mal hier und werde es etwas genauer
> > formulieren.
> >
> > Ich muss einen Ubuntu-Rechner aufsetzen, der im Prinzip nur eine Aufgabe
> > hat:
> >
> > Wenn jemand ein Medium einlegt (USB-Sick/Platte, CD, DVD usw), dann soll
> > diese gemountet werden und danach soll ein Virenscanner über alle dort
> > vorhandenen Dateien laufen. Danach wieder aushängen und eine Meldung
> > ausgeben OK oder nicht OK.
> >
> > Gnome benutzt dazu scheinbar das Paket gnome-mount und Nautilus (bitte
> > korrigiert mich wenn ich mich irre) was auch wirklich prima
> > funktioniert!
> 
> Die eigentliche Arbeit übernimmt HAL. Wenn HAL ein neues Medium
> findet, schickt er eine entsprechende Meldung via DBus raus. Nautilus
> horcht auf die DBus-Meldungen, und ruft gnome-mount auf, wenn er hört,
> dass ein neues Medium da ist. gnome-mount schaut die
> Einstellungen in GConf nach und ruft dann (über DBus) HAL auf. HAL
> mountet das Medium dann und schickt via DBus eine Meldung raus, dass
> eine neue Partition da ist.
> 
> Schau dir mal die HAL-Spezifikationen
> (/usr/share/doc/hal-doc/spec/hal-spec.html) an

Das werde ich mal tun.

> > Es liegt also nahe, diesen Mechanismus auch für meine Zwecke zu
> > benutzen. Das heißt, ich brauche irgend wo einen Stelle, an der ich ein
> > (von mir gebasteltes) Script/Program eintragen kann, das nach dem
> > mounten aufgerufen wird.
> >
> > Gibt es so eine Stelle, wenn ja wo?
> 
> Mir fallen zwei Möglichkeiten ein:
> 
>  1. mit HAL:
>    Setze per .fdi-Datei für alle gemounteten Medien ein
>    info.callouts.add-Callout, das den Virenscanner aufruft und dann
>    z.B. per notify-send (Paket libnotify-bin, damit das funktioniert, müssen noch
>    irgendwelche Umgebungsvariablen passend gesetzt werden, damit er
>    den Session-Bus des eingeloggten Users findet) eine entsprechende Meldung ausgibt.

Und ich denke mal das hier werde ich mal als Plan B verfolgen.
Mal sehen, wie schnell ich das mit den .fdi Dateien kapiere.

>  2. Du schriebst dir ein Programm, das bei DBus lauscht, ob ein Medium
>     gemountet wurde, und dann den Virenscanner aufruft usw. und starte
>     das in der Session des eingeloggten Users
> 
> 
> > Hat jemand einen Tip für mich?
> 
> Es ist vermutlich einfacher, mit inoticoming, incron o.ä. /media zu
> überwachen und den Virenscanner aufzurufen, sobald dort ein
> Verzeichnis angelegt wird ;-)

Wobe ich sagen muss, das sich das verlockend anhört und würde mir eine
Menge Zeit sparen...die Idee ist wirklich gut, daran hab ich jetzt gar
nicht gedacht. Das wird die schnelle Lösung (hoffe ich).

Ich werde mich mal drann setzen und nächste Woche berichten.

Eine Sache möchte ich aber noch los werden. Ich bin inzwischen bei
meinen Recherchen auch auf diesen Link gestoßen:

http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2006/05/Flotte-Verkehrsmittel/(offset)/2

Man achte hier mal auf Abbildung 2 auf dieser Seite, dort besonders auf
den linken Reiter mit der Aufschrift "Speicherort" und dem Unterpunkt
Wechseldatenträger. das wäre es doch schon fast gewesen, statt dessen
wird das ganze in Nautilus verlagert und dort auch noch kastriert:-(

Ich meine, ist es denn so abwegig, das man mit temporären Datenträgern
gerne etwas automatisch machen möchte? _Unabhängig_ davon, ob es eine
Musik-CD, USB-Stick, USB-Platte oder sonst was ist?
Z.B. Virenscanner starten, Backup starten, grün anmalen oder sonst was?
Oder alles zusammen nacheinander?
Der Fantasie sind da doch fast keine Grenzen gesetzt!

Das ist wirklich schade.

Also vielen Dank noch mal,

mfg
-- 


Peter Küchler
IKT
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301  
E-Mail: peter.kuechler at planungsverband.de 
www.planungsverband.de