vmWare vs. virtualbox

Mathias Velten m.velten at gmx.de
Mit Nov 11 12:52:58 GMT 2009


Hallo mailinglist at yamuk.de,

ich bin auch langjähriger VirtualBox Nutzer und kann das wirklich nur
empfehlen. Eine Anmerkung habe ich zu meinem Vorredner noch:

> Schon mal über KVM nachgedacht und die sofortige Einbettung der Windows
> Programme, die Du benötigst, in Deine Arbeitsumgebung.
> Also nicht ein extra Fenster in dem nur die VM läuft.

VirtualBox hat einen sogenannten Seamless-Mode, mit dem du das auch
realisieren kannst.

Einen weiteren Tipp zu VirtualBox habe ich noch, weil das manchmal zu
Verwirrung führt. Die OpenSource Edition hat keinen USB-Support. Wenn du
USB-Geräte an eine VM weiterreichen willst, dann brauchst du die
(ebenfalls für Privatleute kostenlose) closed source-Variante von
http://virtualbox.org. Dort gibt es auch fertige Pakete für Ubuntu.

LinuxJoern wrote:
> Hallo Unbekannter.
> 
> Ich persönlich kann aus eigener Erfahrung sagen das ich beide Systeme
> sehr gut finde und sich beide hervorragend eignen.
> vmWare-Server lässt sich sehr schön über die dafür vorgesehene
> Web-Konfigurations-Seite administrieren.
> Bei VirtualBox musst Du, nur sofern Du grosses Vorhast, mal schneller
> zur Konsole greifen.
> Beide verrichten kein Hexenwerk, eignen sich aber hervorragend für Deine
> Wünsche.
> Wenn Du nicht viel Erfahrung hast und einen schnellen und einfachen
> Einstieg haben willst, würde ich jetzt VBox vorziehen. Aber das ist eine
> rein persönliche Meinung und hat nichts mit der Qualität der Programme
> zu tun.
> Ich finde nur, dass der Einstieg in VBox schneller gelingt.
> 
> Schon mal über KVM nachgedacht und die sofortige Einbettung der Windows
> Programme, die Du benötigst, in Deine Arbeitsumgebung.
> Also nicht ein extra Fenster in dem nur die VM läuft.
> Der einzige Nachteil, gute Frage ob das heute noch ein Nachteil ist, die
> Ressourcen die Du angibt, werden dann auch wirklich für die VM reserviert.
> 
> Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
> 
> lg
>  Jörn
> 
> 
> Am 10. November 2009 18:31 schrieb mailinglist at yamuk.de
> <mailto:mailinglist at yamuk.de> <mailinglist at yamuk.de
> <mailto:mailinglist at yamuk.de>>:
> 
>     Hallo nochmals,
> 
>     da ich ja ubuntu 9.04 platt gemacht und nun auf 9.10 gewechselt bin,
>     stelle ich mir die Frage, ob ich vmWare Server/Player installieren
>     sollte oder lieber virtualbox?
> 
>     In Foren liest sich, dass die Perfomance beider Produkte nicht
>     unterscheiden soll. vmWare wäre eventuell bei Grafiklastigen
>     Programmen scheinbar besser.
>     Mir geht es darum, dass ich in die virtuelle Maschine (Windows XP)
>     Photoshop /Netbeans installiere und es parallel zu Ubuntu nutze.
>     (evtl. auch den IE, falls der Firefox öfters bei javascript-lastigen
>     Webseiten hängen sollte. Muss mir aber hier noch acpi bezüglich
>     Abhilfe anschauen)
>     (Netbeans kann man unter ubuntu total vergessen. Hängt wie die sau.
>     Photoshop kriegt man evtl. mit Mühe und Not unter wine laufen, soll
>     aber anscheinend nicht so gut funktionieren)
> 
> 
>     Bei vmWare Server (bevor ich ubuntu 9.04 gelöscht habe) habe ich
>     festgestellt, dass die virtuelle Maschine gut hängt, bzw. alles
>     nicht flüssig läuft. (mal bei 700mb, 1024mb und 1600mb arbeitsspeicher)
> 
>     Mein Notebook:
>     Centrino 1600
>     2GB Arbeitsspeicher
>     32MB ATI Radeon 9700
> 
> 
>     Der vmWare kommt irgendwie nicht in Frage,da man dort im Nachhinein
>     nicht viel verstellen kann, obwohl dieser irgendwie flüssiger
>     gelaufen ist.
>     Der vmWare Server bietet glaube ich eventuell den Vorteil, dass man
>     über das Netzwerk bzw. das Internet auf die Maschine zugreifen kann.
>     Evtl. hatte ich nur schlechte Einstellungen bei vmWare-Server
>     gewählt. Wobei ich dann dort unter WindowsXP in Hardware-Geräte
>     keine Grafikkartentreiber hatte.
> 
> 
>     Was würdet ihr eigentlich so empfehlen? virtualbox oder doch lieber
>     vmWare-Server/Player?
> 
>     Grüße
> 
>     --
>     ubuntu-de mailing list
>     ubuntu-de at lists.ubuntu.com <mailto:ubuntu-de at lists.ubuntu.com>
>     https://lists.ubuntu.com/mailman/listinfo/ubuntu-de
> 
>