Open Office: nimmt Änderung des Standarddruckers nicht an
Christian Voigt
ctvoigt2 at online.de
Do Nov 10 10:33:04 UTC 2011
On Saturday 05 November 2011 07:57:19 Rainer wrote:
> Am Fri, 4 Nov 2011 17:28:31 +0100
> schrieb Rainer <spots4as at gmx.de>:
> [..]
>
> > > > > > bisher habe ich via Samba immer an einem Drucker gedruckt, der
> > > > > > an einem Windows-PC hing. Jetzt ist er direkt am
> > > > > > Ubuntu-Rechner angeschlossen und in den Systemeinstellungen
> > > > > > als Standard definiert. Open Office aber ignoriert es und
> > > > > > gibt mir weiterhin die alte Stelle als Standard vor.
> > > >
> > > > [..]
> > > >
> > > > > OpenOffice.org hat eine eigene Druckerverwaltung, die sollte
> > > > > unter /usr/lib/openoffice/program/spadmin zu finden sein.
> > > >
> > > > OK, habe ich gestartet und den Standarddrucker entsprechend
> > > > ausgewählt. Ergebnis: Bei frisch geöffneten bzw. anzulegenden
> > > > Dateien (Aufruf über Schnellstarter) der Kategorie
> > > > Tabellendokument, Präsentation und Zeichnung wird mir bei Erteilen
> > > > des Druckbefehls ordnungsgemäß der Ubuntu-Drucker angezeigt, bei
> > > > Textdokument nicht. Da bleibt es beim "alten" Drucker, der nun
> > > > aber weder in Ubuntu, noch in OOo der Standarddrucker ist.
> > > > Dasselbe gilt für bereits angelegte Text-Dateien, die ich öffne.
> > > > Was nun?
> > >
> > > es könnte einzelnen dokumenten ein spezieller drucker definiert
> > > sein, in deinem fall für die standartvorlage.
> >
> > ? OK, aber wer hat da wann irgendetwas definiert, und wie kann mna das
> > ändern?
> >
> > > wenn du keine speziellen
> > > einstellung hast, wirst du das problem los, indem du den
> > > ordner .openoffice im home-vrz. löscht und dann openoffice startest.
> >
> > Ulkig. Bei einem Test funktioniert es (Verzeichnis nicht gelöscht,
> > sondern umbenannt). Ein neues Verzeichnis wurde generiert und nun
> > funktionerte es auch mit dem Standarddrucker. Irgendetwas ist also
> > beim bisherigen Verzeichnis verkorkst. Da ich bisher aber Einiges
> > eingestellt habe, was ich nicht gern mühsam rekonstruieren würde: Wo
> > und womit kann ich das Fehlverhalten eliminieren?
>
> Neuer Stand der Dinge: Mit den "Verwalten"- und "Bearbeiten"-Funktionen
> von OOo habe ich die Standdardvorlage für Textdokumente dazu bewegen
> können, nun immer den richtigen Drucker auszuwählen. Dasselbe gilt für
> eine der von mir selbst anlegten Textvorlagen - aber: Wenn ich ein
> Dokument auf Basis dieser Vorlage aufrufe und sie - ohne etwas zu tun -
> wieder schließe, behandelt OOo es so, als wäre daran etwas geändert
> worden und fragt mich, ob ich die Änderungen speichern (also eine
> entsprechende Datei anlegen) will. Irgendetwas ist also faul im Gebälk.
>
> Dafür spricht auch eine Beobachtung, die ich beim Versuch gemacht habe,
> das Verzeichnis ".openoffice.org" neu generieren zu lassen: Bei der
> Umbenennung des vorhandenen habe ich festgestellt, das es zwei gibt
> (".openoffice.org" und ".openoffice.org2") und sie beide umbenannt. Das
> neu generierte trug den Namen ".openoffice.org2" und nicht - wie es
> wohl Standard sein dürfte ".openoffice.org".
>
> Ich vermute, dass dies Phänomen auf eine Angelegenheit zurückzuführen
> ist, mit der ich mal vor 2 oder 3 Jahren zu tun hatte. Beim Versuch, an
> der Paketverwaltung vorbei eine aktuellere OOo-Version zu installieren,
> ergaben sich anschließend soviele Probleme, dass ich es rückgängig
> gemacht habe. Vielleicht ist dabei irgend etwas übriggeblieben.
>
> Wie kann ich das Ganze säubern, ohne dass meine Einstellungen weg sind?
>
> Viele Grüße
>
> Rainer
einfach mal nur das standartdokument löschen, dann kommt beim starten ne
fehlermeldung, mit der man es auch einzeln neu anlegen kann (glaube ich
zumindest, da bin ich mir etwas unsicher)
Mehr Informationen über die Mailingliste ubuntu-de